Die neue Software - Infos & Tipps

Nach unserem Wechsel auf eine neue Bibliotheks-Software ist vieles neu. Hier informieren wir Sie darüber, was trotz aller Neuerungen bleibt, was sich verändert hat und was Sie nun tun sollten. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit, wenn Sie Fragen haben.

 

Auf einen Blick: Ihre ersten Schritte mit der neuen Software

Sie möchten Ihr Online-Bibliothekskonto einsehen?
Dann loggen Sie sich im neuen Online-Katalog ein, indem Sie Ihre Benutzernummer und als vorübergehendes Passwort Ihr Geburtsdatum eingeben (TTMMJJJJ). Dieses ändern Sie bitte gleich.

Sie möchten Ihre Ausleihen über eine App verwalten?
Dann laden Sie sich unsere neue Bibliotheks-App "B24" herunter und loggen Sie sich dort ein. Unsere bisherige App "Stadtbibliothek Germering" sollten Sie löschen - die dort angezeigten Daten sind nicht mehr aktuell.

Sie möchten Ihre Merkliste wieder im Online-Bibliothekskonto anzeigen lassen?
Falls Sie diese an einem anderen Ort zwischengespeichert hatten, können Sie die entsprechenden Titel im neuen Online-Katalog suchen und in der Merkliste speichern.

Sie möchten die DigiBObb oder filmfriend nutzen?
Tauschen Sie dazu ggf. hinterlegte Logins gegen Ihre neuen Benutzerdaten aus. Für den Zugang zur Datenbank "RiffReporter" bitten wir Sie noch um etwas Geduld.

Sie möchten die Ausleihhistorie nutzen?
Was die Ausleihhistorie ist, erfahren Sie weiter unten auf dieser Seite. Diese Funktion müssen Sie bei uns freischalten lassen, denn sie ist aus Datenschutzgründen standardmäßig deaktiviert. Zudem ist die Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse in Ihrem Online-Bibliothekskonto nötig.

Sie möchten die Familienverknüpfung nutzen?
Alle Infos zur Familienverknüpfung finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Die Freischaltung für diese Funktion erfolgt durch uns. Die eigentliche Verknüpfung machen Sie anschließend selbst in den entsprechenden Online-Bibliothekskonten; eine Anleitung dazu finden Sie auf der Startseite des neuen Online-Katalogs (bzw. im Bereich "Portal" in der neuen B24-App).

Was bleibt?

Die Selbstverbuchung

Die Ausleihe und Rückgabe am Selbstverbuchungs-Terminal funktionieren weiterhin so, wie Sie sie kennen.

Zwei Neuerungen gibt es dennoch: Die Scanner für den Bibliotheksausweis wurden ausgetauscht und befinden sich nun rechts am Bildschirm. Außerdem gibt es nun anstelle des Rückgaberegals ein neues höhenverstellbares Tischterminal. Ausleihe und Rückgabe ist an allen drei Tischterminals möglich.
 

Das Team

Wir sind auch weiterhin für Sie da! Wenn Sie Hilfe benötigen oder Fragen zum neuen System haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir bitten um Verständnis, wenn die Handgriffe und Abläufe noch etwas langsamer sind, als Sie es von uns gewohnt waren - auch für uns ist vieles noch neu.

 

 

Was ist anders?

Ein anderer Online-Katalog (OPAC)

Für die Mediensuche und Ausleih-Verwaltung haben wir nun einen neuen Online-Katalog. Bitte beachten Sie, dass der bisherige Online-Katalog und das bisherige Online-Bibliothekskonto nicht mehr aktualisiert werden - die dort angezeigten Daten entsprechen daher nicht dem tatsächlichen Stand!

Denken Sie auch daran, ggf. als Lesezeichen hinterlegte Links zu aktualisieren.

Ausführliche Informationen zum neuen Online-Katalog finden Sie als Broschüre im Download-Bereich oben rechts.

 

Eine andere Bibliotheks-App

Als Ergänzung oder Alternative zu unserem Online-Katalog können Sie die App B24 nutzen, um nach Medien zu suchen und Ihre Ausleihen zu verwalten. Bitte löschen Sie die bisherige Bibliotheks-App "Stadtbibliothek Germering" - die dort angezeigten Daten sind nicht mehr aktuell!

Nach dem Einloggen ist in der neuen App der Barcode Ihres Bibliotheksausweises hinterlegt und am Selbstverbucher eingescannt werden.

Ausführliche Informationen zur neuen Bibliotheks-App finden Sie als Flyer im Download-Bereich oben rechts.

 

Ein anderes Passwort

Da Ihr Passwort verschlüsselt abgespeichert war, konnte es nicht ins neue System übernommen werden und wurde auf Ihr Geburtsdatum zurückgesetzt (TTMMJJJJ). Nach dem ersten Einloggen in den Online-Katalog bzw. in die App werden Sie automatisch aufgefordert, dieses zu ändern.

Das zurückgesetzte bzw. geänderte Passwort gilt auch für unsere Online-Medien DigiBObb und filmfriend (der Zugang zu RiffReporter verzögert sich leider noch etwas).

 

 

 

Was ist neu?

Die Familienverknüpfung

Sie können jetzt für Online-Bibliothekskonten eine Familienverknüpfung herstellen. Dies ermöglicht einem festgelegten Familienmitglied (z.B. der Mutter) einen vereinfachten Zugriff auf weitere Konten (z.B. die der Kinder). So sind auf einen Blick alle Ausleihen innerhalb einer Familie sichtbar und ggf. verlängerbar.

Die Freischaltung für diese Funktion erfolgt an der Servicetheke, die Verknüpfung machen Sie anschließend selber in den entsprechenden Online-Bibliothekskonten. Eine Anleitung dafür finden Sie auf der Startseite unseres neuen Online-Katalogs.

 

Die Ausleihhistorie

Wenn Sie in Ihrem Online-Bibliothekskonto sehen möchten, welche Medien Sie schon einmal entliehen hatten, können Sie ab sofort Ihre Ausleihhistorie speichern lassen. Bei der Ausleihe von Romanen und Hörbüchern erhalten Sie zudem am Selbstverbuchungs-Terminal einen Hinweis, falls Sie dieses Medium schon einmal entliehen hatten.

Die Aktivierung erfolgt bei uns an der Servicetheke. Aus Datenschutzgründen ist diese Funktion standardmäßig deaktiviert und wir benötigen Ihre Zustimmung. Zudem ist die Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse nötig, welche Sie in Ihrem Online-Bibliothekskonto veranlassen können.

Die Ausleihhistorie startet, sobald Sie diese Funktion aktiviert haben.

VOILA_REP_ID=C12576A8:0055067C