Sie suchen ein bestimmtes Buch, welches unsere Stadtbibliothek nicht hat? Oder Sie brauchen Literatur zu einem speziellen Thema und finden nichts Passendes in unserem Bestand? Dann kann Ihnen vielleicht eine Fernleihe weiterhelfen.
Bei der Fernleihe bitten wir eine wissenschaftliche Bibliothek, uns das von Ihnen gewünschte Buch zu schicken. Sobald es eingetroffen ist, können Sie es bei uns ausleihen. Diese Ausleihe erfolgt wie gewohnt mit dem Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek Germering, allerdings ausschließlich an der Service-Theke. Nachdem Sie das Fernleih-Buch - ebenfalls an der Service-Theke - zurückgegeben haben, schicken wir es wieder an die andere Bibliothek zurück.
Neben Büchern können per Fernleihe auch Kopien von Zeitschriftenartikeln (ausschließlich für nicht kommerzielle Zwecke!) bestellt werden.
Der Karlsruher Virtuelle Katalog verzeichnet die Literatur wissenschaftlicher Bibliotheken sowie frei zugängliche Online-Dokumente. Bitte beachten Sie bei der Suche, dass wir Ihnen nur Literatur aus Deutschland besorgen können.
Die eigentliche Fernleihbestellung erfolgt dann durch die Stadtbibliothek Germering.
Voraussetzung für die Fernleihe ist ein gültiger Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek Germering. Die Fernleihe selber ist für Sie ganz einfach - wir beschreiben Ihnen im Folgenden, was Sie tun müssen und was die Bedingungen für Fernleihen sind.
Nehmen Sie einfach per Kontaktformular, über die Fernleih-Bestellfunktion des WebOPACs oder persönlich Kontakt zu uns auf und teilen Sie uns Ihre Benutzernummer und Ihren Fernleihwunsch mit. Falls Sie nicht die Online-Funktion nutzen, bitten wir Sie, ein Bestellformular für die Fernleihe auszufüllen und an der Servicetheke der Stadtbibliothek abzugeben. Sie finden es in der nebenstehenden Sidebar zum Ausdrucken. Natürlich erhalten Sie es auch direkt bei uns an der Servicetheke.
Titel und Autor des gewünschten Buches reichen uns in den meisten Fällen für die Bestellung aus. Legen Sie Wert auf eine bestimmte Ausgabe (Jahr und Auflage, bestimmter Übersetzer o.ä.), teilen Sie uns dies bitte bei der Bestellung mit.
Bei Zeitschriftenaufsätzen benötigen wir neben dem Aufsatztitel und dem Autor zusätzlich noch den Namen der publizierenden Zeitschrift sowie das Erscheinungsjahr und die genauen Seitenangaben des Artikels. Durch eine Änderung des Urheberrechts brauchen wir darüber hinaus noch die Erklärung des Bestellers, dass die bestellten Kopien nur für nicht kommerzielle Zwecke genutzt werden.
Bitte achten Sie in allen Fällen auf korrekte Angaben, da wir sonst das Buch nicht oder nur nach aufwändiger Recherche finden können.
Alles Weitere übernehmen wir.
Aufgrund der Portogebühren (für den Buchversand) und des Arbeitsaufwandes ist die Fernleihe bei uns nicht kostenlos.
Wir berechnen:
Bitte rechnen Sie mit einer Lieferzeit von ein bis zwei Wochen. Ist das Buch vor Ort gerade entliehen, kann es auch zu längeren Wartezeiten kommen.
Es gelten die Ausleihbedingungen der gebenden Bibliothek, d.h. es kann in Einzelfällen zu einer verkürzten Leihfrist kommen oder die Benutzung des Buches ist nur innerhalb unserer Bibliothek erlaubt. Auch in diesen (einschränkenden) Fällen ist die volle Gebühr zu enrichten.
Für eine Verlängerung von Fernleih-Büchern sprechen Sie uns bitte an.
Die Fernleihe ist ein Service der Bibliotheken, um ihren NutzerInnen die Möglichkeit zum Lernen und zur Weiterbildung zu geben. Sie arbeitet daher nicht kostendeckend.
Aus diesem Grund gelten für die Fernleihe laut deutscher Leihverkehrsordnung folgende Regelungen: